Diesen Artikel druckoptimiert als PDF herunterladen:   
      Strom und Wärme selbst erzeugen 
      Bei gleichzeitigem Bedarf von Strom und Wärme über das ganze 
        Jahr, können Sie Strom und Wärme selbst erzeugen! 
        Als besonders interessante Alternative zur normalen Strom- und Wärmeversorgung 
        erzeugen Sie ganz oder teilweise mittels eines Block-Heiz-Kraft-Werkes 
        Ihren Strom- und Wärmebedarf selbst. Hierzu bieten wir Ihnen die 
        Projektierung und die Hilfe zur Realisation des Projektes an. 
      Das Prinzip 
        Große Heizkraftwerke haben nur Wirkungsgrade von 35 bis 40%, da 
        die ungenutzte Abwärme über die Kühltürme verschwendet 
        wird. Ein eigenes Block-Heiz-Kraft-Werk, das bei einem Primärenergie-Wirkungsgrad 
        von 90 bis 95% gleichzeitig Strom ca. 30 bis 35% und Wärme ca. 60% 
        für die Grundlast aller Anlagen und Gebäude erzeugt, ist die 
        optimale Lösung. 
        Für die Mittel- und Spitzenlast stehen weiterhin die bisherigen Strom-, 
        Gas- und Wärmeversorger zur Verfügung. 
        
      Für die Mittel- und Spitzenlast können Sie weiterhin auf das 
        öffentliche Netz zurückgreifen, z.B. die bisherigen Strom-, 
        Gas- und Fernwärmeversorger. 
      Übrigens: Der hohe Primär-Energiewirkungsgrad und die Langlebigkeit 
        der Block-Heiz-Kraft-Werke machen dieses Konzept auch ökologisch 
        sehr interessant! 
      Diese Eigenversorgung wird staatlicherseits mit besonderst hohen Einspeisepreisgarantien 
        (KWK- Gesetz) unterstützt. 
      Das optimale System 
        Für die Kraft-Wärme- Kopplung haben sich kompakte Anlagen mit 
        Erd-, Bio- und Flüssiggas oder Dieselkraftstoff angetriebenen Motoren 
        (so genannte Block-Heiz-Kraft-Werke, BHKW) bewährt. Der Strom wird 
        mittels des in der Anlage integrierten Generators erzeugt und elektronisch 
        auf die üblichen Spannungswerte geregelt – für die Wärmeproduktion 
        wird die Abgaswärme und die Ölkühlung genutzt. 
      Die Anlagen arbeiten am zuverlässigsten und wirtschaftlichsten im 
        gleichmäßigen Dauerbetrieb, also im Grundlastbereich. Das interessanteste, 
        weil wertvolle und auch teurere Produkt ist dabei der elektrische Strom, 
        so dass die Anlage im allgemeinen entsprechend des Grundlaststromverbrauchs 
        ausgelegt wird. Darüber hinaus gehender Wärmebedarf muss über 
        zusätzliche Heizkessel oder bei Schwankungen des Wärmeverbrauchs 
        auch über thermische Pufferspeicher realisiert werden. 
      Die Abwärme kann übrigens auch zur Kälteerzeugung genutzt 
        werden. Mittels Absorptionskältemaschinen kann man die Abwärme 
        nutzen, um daraus Kälte zu erzeugen, die zur Gebäudeklimatisierung 
        und Prozesskühlung eingesetzt werden kann. Selbst an heißen 
        Sommertagen ist die thermische Energie also keineswegs überflüssig.! 
      Für alle Fälle: Notversorgung 
        Sie können die vorgestellte Technologie auch im Sinne einer 
        Notversorgung verstehen. Viele Anlagen und nicht zuletzt die Datenverarbeitung 
        sind auf die dauerhafte Energieversorgung angewiesen. Mit Energiepuffern 
        ist der Betrieb jederzeit funktionsfähig und von Unterbrechungen 
        der fremden Energieversorgung, durch Wetter, aber auch durch Unfälle 
        oder Vandalismus, entkoppelt. 
      Wir analysieren Ihre bisherigen Strom- und Wärmeverbräuche, 
        berücksichtigen die von Ihnen für die Zukunft geplanten Projekte 
        und Ausweitungen der Produktion sowie die Erfordernisse der Versorgungssicherheit und entwickeln damit ein intelligentes 
        und funktionelles Energiekonzept, das für Ihren Betrieb am besten 
        geeignet ist. 
      Selbstverständlich auch die von Ihnen für die Zukunft projektierten 
        Veränderungen und Ausweitungen der Produktion. Ausgeklügelte 
        Tarifberechnungen, Optimierung von Abläufen und die gezielte Priorisierung 
        von Prozessen verhindern dabei zuverlässig die Störung der Produktion 
        selbst in Spitzenzeiten, bei gleichzeitiger Kappung der Lastspitzen. Unsere 
        langjährige Erfahrung in Verbindung mit moderner Technik stellt dabei 
        sicher, dass auch kritische Prozessabläufe und Verbraucher weiterhin 
        zuverlässig und störungsfrei betrieben werden können.   |