Diesen Artikel druckoptimiert als PDF herunterladen:   
      Lastmanagement - Lastspitzen 
      Die Maximalleistung wird oft durch das zufällige Zusammentreffen 
        von verschiedenen Betriebsabläufen erreicht, beispielsweise durch 
        Anlaufen von Pumpen und Rührwerken, Heiz- und Kühlanlagen, Dampf- 
        und Drucklufterzeugung, Lüftern, Förderanlagen, EDV, Klimatisierung 
        und Beleuchtung beim morgendlichen Produktionsstart. 
      Je mehr Verbraucher innerhalb eines Bemessungszeitraums aktiv am Netz 
        sind sind, um so höher ist die Maximalleistung. Zu anderen Tageszeiten 
        hingegen sind weniger Verbraucher aktiv und die bezogene elektrische Leistung 
        (kW) entsprechend geringer. 
        
        Die Anlauflasten am Morgen, sowie zufällige Verbraucheraktivität 
        führen 
        zu einer hohen Lastspitze, die ca. 50% über der mittleren Last liegt. 
       
      Lastspitzen lassen sich vermeiden und kappen, wenn die Aktivität 
        einzelner und energieintensiver Verbraucher gezielt in Zeiten mit niedriger 
        Leistungsabnahme verschoben wird. Beispielsweise können durch Installation 
        einer ausgewählten, betriebsspezifischen Abschaltkette, Leistungsspitzen 
        vermieden werden. 
      Ziel ist es, die Lastspitzen (rot punktiert) durch Optimierung von Abläufen 
        zu kappen, ohne den Produktionsablauf zu behindern! 
         
          
        Das Lastmanagement kappt erfolgreich die Lastspitzen und 
        verteilt Verbraucher auf 
        lastschwächere Zeiten – die maximale Anschlussleistung sinkt 
        in diesem Beispiel um fast 30%  
      Jede Lösung wird individuell erstellt, um sich den jeweiligen betrieblichen 
        Erfordernissen genau anzupassen. Wir führen daher eine genaue Analyse 
        Ihrer Energieverbräuche und der damit verbundenen Verbrauchs- und 
        Prozessabläufe durch. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich 
        auch die von Ihnen für die Zukunft projektierten Veränderungen 
        und Ausweitungen der Produktion. Ausgeklügelte Tarifberechnungen, 
        Optimierung von Abläufen und die gezielte Priorisierung von Prozessen 
        verhindern dabei zuverlässig die Störung der Produktion selbst 
        in Spitzenzeiten, bei gleichzeitiger Kappung der Lastspitzen. Unsere langjährige 
        Erfahrung in Verbindung mit moderner Technik stellt dabei sicher, dass 
        auch kritische Prozessabläufe und Verbraucher weiterhin zuverlässig 
        und störungsfrei betrieben werden können.  |